Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots [www.wohnpark-schoeppenstedt.de] (nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden
datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sowie Datenschutzbeauftragte ist
Geschäftsführer Hans-Peter Arendts, Neue Str. 5, 38170 Schöppenstedt. Telefon 0157 58289001 EMail: wohnpark-stufenlos@t-online.de
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen
widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden keine personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website .
3 Information über die Erhebung personenbezogener Daten:
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten - Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Die Daten werden nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.
(3) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich
seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und
Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten,
während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten
und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-
Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf unserer eigenen Webseite Schriften nutzen, doch müssen sie nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger
Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die
Verwendung mit mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google
Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern
führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine
plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den
meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes
Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server
übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und
Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“
und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die
einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten
des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht.
Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung
des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von
Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-
Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von
Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten
wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt.
Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311192818 kontaktieren. Datenspeicherung
verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
3.1 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen,
Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden,
Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6
Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
3.2 Zugriffsdaten: Es werden keine Zugriffsdaten gespeichert.
3.3 Cookies
Wir verwenden keine Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer
Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen
Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies
werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.
3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte,
Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten),
bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.
Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen
gegenüber erfüllen können.
3.5 Nutzerkonto – wird nicht genutzt
3.6 Newsletter – wird über unsere Webseite nicht angeboten.
3.7 E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen
entstehen.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des
Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer
Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die
Nutzung unseres Online-Angebots [www.wohnpark-
schoeppenstedt.de] (nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung
der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften,
insbesondere der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO).
1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von
Art. 4 Nr. 7 DSGVO sowie Datenschutzbeauftragte ist
Geschäftsführer Hans-Peter Arendts, Neue Str. 5,
38170 Schöppenstedt. Telefon 0157 58289001 EMail:
wohnpark-stufenlos@t-online.de
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung
Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser
Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne
Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren
Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit
speichern und ausdrucken.
2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden keine personenbezogene Daten zum
Zweck des Betriebs der Website .
3 Information über die Erhebung
personenbezogener Daten:
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch
unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website,
also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns
anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur
die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den
Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website
betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten,
die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten - Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Die Daten werden nach einer Frist von 30 Tagen
gelöscht.
(3) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist
für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es
besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das
sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für
den europäischen Raum ist das Unternehmen Google
Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4,
Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen
Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen.
Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser
gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts)
werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com
und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die
Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt
von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein
Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben,
dass Ihre Google-Kontodaten, während der
Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt
werden. Google erfasst die Nutzung von CSS
(Cascading Style Sheets) und der verwendeten
Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die
Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns
noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein
Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google
seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font
License veröffentlicht, während andere unter der
Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie
Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer
Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf unserer eigenen
Webseite Schriften nutzen, doch müssen sie nicht auf
unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist
ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer
Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind
automatisch für das Web optimiert und dies spart
Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung mit
mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie
unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße
für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google
Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche
Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen
Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten
können zu Fehlern führen. Solche Fehler können
teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch
verzerren. Dank des schnellen Content Delivery
Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine
plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts
unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome,
Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert
zuverlässig auf den meisten modernen mobilen
Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS
4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google
Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so
schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die
Schriften über einen Google-Server nachgeladen.
Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die
Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch,
dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite
besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um
Verwendung, Speicherung und Erfassung von
Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine
ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API
steht übrigens für „Application Programming Interface“
und dient unter anderem als Datenübermittler im
Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen
sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die
gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen,
wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die
Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen
Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics.
Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen
Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten
Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in
der BigQuery-Datenbank von Google Fonts
veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das
Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen
untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede
Google Font Anfrage auch Informationen wie
Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des
Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und
Name des Browsers automatisch an die Google-Server
übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert
werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google
nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag
lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb
der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe
eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen.
Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man
einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart
einer Webseite ändern kann. Die Font-Dateien werden
bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit
das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu
verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die
gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem
ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen
sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten
wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien,
um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von
Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die
Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr
speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die
Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an
Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen
zu können, müssen Sie den Google-Support auf
https://support.google.com/?hl=de&tid=311192818
kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in
diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht
besuchen.
3.1 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-
Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der
folgenden Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste,
Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs
der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter
Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten,
Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und
Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und
Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an einer effizienten und
sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
3.2 Zugriffsdaten: Es werden keine Zugriffsdaten
gespeichert.
3.3 Cookies
Wir verwenden keine Session-Cookies, um unsere
Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine
kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim
Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer
Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als
solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher
sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der
gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann
Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf
unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden
gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie
dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über
mehrere Seiten hinweg nutzen können.
3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen
Pflichten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur
Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen,
etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte
Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die
Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss
erforderlich.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der
Gewährleistungsfristen und gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem
Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in
jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos
erhalten.
Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten
werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen
Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.
3.5 Nutzerkonto – wird nicht genutzt
3.6 Newsletter – wird über unsere Webseite nicht
angeboten.
3.7 E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per
Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre
Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den
Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin
erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur
Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für
diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur,
wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a)
DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der
Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f)
DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin,
auf Ihre E-Mail zu antworten.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von
AdSimple